Steinbock

Steinbock
Stein:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. stein, got. stains, engl. stone, schwed. sten beruht wie die slaw. Sippe von russ. stena »Wand, Mauer«, serbokroat. stena »Felswand, Stein« auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *stāi- »‹sich› verdichten, gerinnen« (vgl. aind. styā̓yatē »gerinnt, wird hart«). Aus anderen idg. Sprachen sind z. B. griech. stéār »stehendes Fett, Talg« und griech. stía »Steinchen« verwandt. Der Stein ist demnach wohl als »der Harte« benannt worden. Als bloße Verstärkungen werden Zusammensetzungen wie »steinhart, -alt, -reich« empfunden, doch bedeutete z. B. spätmhd. steinrīche eigentlich »reich an Edelsteinen«. – Abl.: steinern »aus Stein« (16. Jh., dafür mhd., ahd. steinīn); steinig »mit vielen Steinen« (mhd. steinec, ahd. steinag); steinigen »mit Steinwürfen töten« (15. Jh., dafür mhd. steinen, ahd. steinōn); versteinern »zu Stein werden oder machen« (17. Jh., oft übertragen gebraucht; dafür älter nhd. auch versteinen, mhd. versteinen), dazu Versteinerung (18. Jh.). Zus.: Steinadler (17. Jh.); Steinbock (mhd. steinboc; beide Tiere sind nach ihrem Leben auf den Felsen benannt); Steinbrech (Pflanzenname, mhd. steinbreche, nach gleichbed. lat. saxifraga gebildet; der Name bezieht sich darauf, dass die Pflanze früher zur Heilung von Blasen- und Nierensteinleiden verwendet wurde); Steinbruch (15. Jh., s. auch 1 Bruch); Steingut »porzellanartige Tonware« (18. Jh.); Steinmetz »Handwerker, der Steine behaut und bearbeitet« (mhd. steinmetze, ahd. steinmezzo; der zweite Bestandteil ist aus dem Galloroman. entlehnt; das vorausliegende vlat. matio, macio »Maurer, Steinmetz« ‹vgl. frz. maçon »Maurer«› gehört aber letztlich zur germ. Sippe von machen in dessen alter Bedeutung »bauen, errichten«); Steinpilz (Anfang des 18. Jh.s, nach dem festen Fleisch oder dem steinähnlichen Aussehen der jungen Pilze).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinbock — Steinbock …   Deutsch Wörterbuch

  • Steinböck — beziehungsweise Steinboeck ist der Familienname folgender Personen: Andreas Steinböck (1665–1740), österreichischer Steinmetz und Bildhauer von Eggenburg, Vater von Gabriel Steinböck Franz Joseph Steinböck (1732–1782), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • steinbock — [ stɛnbɔk; stɛjnbɔk ] n. m. • 1904; « bouquetin » 1791; a. haut all. steinboc; cf. bouquetin; mot repris à l afrikaans ♦ Petite antilope à oreilles noires, d Afrique australe. ● steinbock ou steenbok nom masculin (néerlandais steenbok, bouquetin) …   Encyclopédie Universelle

  • Steinbock — (Грахен,Швейцария) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Bärgjistr.77, 3925 Грахен, Ш …   Каталог отелей

  • STEINBOCK — nomen Familiae in Sueciae Regno illustris; in qua Canutus de Torpa Stenbock, Armiger Sueciae, pater fuit ex Christina (filia Erlandi Canuti Equitis Aurati) Arvidi de Torpa Castellan. in Oerenstein: quô, et Annâ de Tofta, natus Olaus de Torpa,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Steinbock — Stein bock , n. [G. stein stone + bock buck, D. bok. Cf. {Steenbok}.] (Zo[ o]l.) (a) The European ibex. (b) A small South African antelope ({Nanotragus tragulus}) which frequents dry, rocky districts; called also {steenbok}. [Written also… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Steinbock [1] — Steinbock, 1) (Bergbock, das Weibchen Steinziege, Capra ibex L.), Art aus der Gattung Ziege; der Bock 4–5 Fuß lang, 21/2–3 Fuß hoch, 100–200 Pfund schwer; Hörner sehr groß (oft 11/2–3 Fuß lang u. 16 Pfund schwer), vorn eckig mit hervorspringenden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steinbock [2] — Steinbock (Capricornus), zehntes Zeichen des Thierkreises (ʑ), das man aber vom Sternbild unterscheiden muß, welches in der Ekliptik den Raum von 28° ʑ bis 23° ♒ einnimmt. Er wird mit dem nach Westen gekehrten Vordertheile als eine Gems od. ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steinbock [1] — Steinbock (Ibex Wagn.), Gruppe aus der Gattung Ziege (Capra L.), charakterisiert durch die vorn abgeplatteten Hörner mit knotigen Querwülsten, umfaßt mehrere den höchsten Gebirgen der Alten Welt, den europäischen Alpen, den Pyrenäen (Bergbock, C …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinbock [2] — Steinbock (Capricornus), 1) das zehnte Zeichen des Tierkreises (♑); 2) Sternbild des südlichen Himmels. Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinbock — Steinbock, Untergattung (Ibex) der Gattg. Ziege, von den echten Ziegen durch stärkere, mit starken Querwülsten versehene, scharfkantige Hörner und den Mangel eines Kinnbarts unterschieden; Bewohner der Hochgebirge. Hierher der europ. S. (Alpen S …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”